Gemeinsam für saubere Weinberge: Kooperation zwischen Churfranken e.V. und dem Campus Miltenberg
Im Rahmen des Moduls „Selbstmanagement und Teamarbeit“ arbeiten Studierende des Campus Miltenberg eng mit Churfranken e.V. zusammen. Ziel der Kooperation ist es, praxisnahes Lernen mit regionalem Engagement zu verbinden und innovative Ideen zur Vermeidung von Littering in den Weinbergen zu entwickeln.
Wissenschaft trifft Weinbau
Die Studierenden bearbeiten in Teams verschiedene Fragestellungen rund um das Thema Müllvermeidung und nachhaltiges Verhalten im öffentlichen Raum. Dabei geht es sowohl um die Analyse von Ursachen als auch um die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für Winzer, Gemeinden und Initiativen.
Einige Teams führen Online-Befragungen von Winzern durch, um deren Erfahrungen und Perspektiven im Umgang mit Littering zu erfassen. Andere Studierende entwickeln zielgruppenorientierte Kommunikationsstrategien, um Jugendliche, junge Erwachsene und Familien für einen respektvollen Umgang mit Natur und Landschaft zu sensibilisieren: von Gamification-Ansätzen bis hin zu sachlich-informativen Kampagnen.
Churfranken als Bindeglied zwischen Weinbau und Wissenschaft
Bei einem Kick-Off Treffen stellten Linda Trabold und Mike Ries den Verband Churfranken, dessen Arbeit und die Besonderheiten der Weinregion vor.
Ein besonderer Höhepunkt der Kooperation war die Exkursion in die Weinberge, bei der sich die Studierenden direkt vor Ort ein Bild von den Herausforderungen und Chancen machen konnten. Uli Kremer (Weingut Kremer) und Anja Stritzinger (Weinbau Stritzinger) stellten ihre Betriebe vor, berichteten von ihren Erfahrungen und diskutierten gemeinsam mit den Studierenden Lösungsansätze zur Reduktion von Littering und Mikroplastik in der Weinbauregion.
Kreative Unterstützung durch Mike Ries
Begleitet werden die Studierenden dabei von Mike Ries – Consultant, Brand Builder und Mentor. Mit seiner Erfahrung in Markenentwicklung und Kommunikation unterstützte er die Teams dabei, ihre Ideen klar, wirkungsvoll und praxisorientiert zu formulieren und zu entwickeln.
Als langjähriger Partner von Churfranken e.V. bringt Mike Ries wertvolle Impulse aus der Praxis ein und stärkte die Verbindung zwischen Hochschule, Wirtschaft und regionaler Marke.
Praxisnahe Studienarbeit und Abschlusspräsentation mit Mehrwert
Die Ergebnisse der Studienarbeiten und Präsentationen sollen nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen und Kommunikationsideen für Winzer, Kommunen und Initiativen bieten. Damit entsteht ein echter Mehrwert für die Region und ein Beispiel dafür, wie Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können.
Vielen Dank an die Modulbetreuerinnen Christine Wissel und Annika Junker, sowie an alle Beteiligten!
Einen schönen Einblick in die Exkursion erhaltet ihr auch in diesem YouTube-Video.









